
Tesseron Version 4.114
August 7, 2024Version 4.118
Die Version 4.118 konzentrierten wir uns auf die Einführung von Produkt Touren mit Product Fruits, sowie die Erweiterung von Kalender und Abrechnungsfunktionalitäten.
Allgemein - Produkt Touren führen durch Tesseron
Es wurden Produkttouren implementiert, welche Benutzer durch die unterschiedlichen Funktionen von Tesseron führen und diese erklären. Hierdurch können neuen Benutzern Grundlagen nähergebracht wer
den. Und erfahrene Benutzer können auf weitergehende Funktionen und Neuerungen hingewiesen werden.
Allgemein – Anzeige der letzten aufgerufenen Seiten wurde angepasst
Der Verlauf im oberen Seitenbereich - die Breadcrumbs - wurden überarbeitet, sodass immer nur drei Einträge sowie der Verlaufs angezeigt werden.
Mail-Crawler – Authentifizierung über Microsoft Graph API
Dem Mail-Crawler wurde die neue Authentifizierungsmethode „Graph API“ hinzugefügt. Diese kann für die Bereich-Mail-Crawler als auch für die persönlichen Postfächer genutzt werden.
Ticket Wizard – neuer, ergänzender Ticket Wizard
Es kann auf einen einfacheren gestalteten Ticket Wizard umgestellt werden, welcher die verfügbaren Ticketarten pro Bereich zur schnelleren Auswahl auflistet. Die Auswahlfelder für Ticketart und Startbereich wurden unabhängig des gewählten Wizards prominenter platziert.
Dynamische Tickets – Verlinkung zu Tesseron Entität
In Dynamischen Tickets mit Tesseron Entitäts Felder werden die jeweilig hinterlegten Tesseron Entitäten verlinkt. Diese Neuerung ermöglicht ein direktes Aufrufen der Entität aus dem Ticket heraus.
Ticket - Parken bis zum Kalenderereignis
Die Kalender Ereignis Funktion wurde um die Park-Option bis zum Startdatum des Ereignisses erweitert. Beim Versenden von einem Kalender Ereignis kann das Ticket direkt, bis zum Kalender Ereignis geparkt werden. Sind keine weiteren Tätigkeiten in dem Ticket zu erledigen, kann direkt mit dem Versenden des (Kunden)-Termins bis zum Termin das Ticket geparkt werden.
Zusätzlich werden in einem neuen Reiter für die Kalender Ereignisse alle Details zu bereits versendeten Kalender Ereignissen angezeigt und das Ereignis kann aktualisiert oder gelöscht werden.
Ticket - Lesebestätigung für Erwähnungen
Es sind Lesebestätigungen für Erwähnungen, überall dort wo die Erwähnungen genutzt werden können, verfügbar. Bei einem Klick auf die Erwähnung eines Benutzers wird in dessen Benutzerkarte vermerkt, wenn der Benutzer die Erwähnung als gelesen markiert hat. Hierdurch kann der Benutzer nachverfolgen, ob die vom ihm erwähnte Person Informationen in der Erwähnung bereits erhalten hat.
Abrechnung – Kalender Ansicht von Leistungserfassungen mit Pausen
In der Kalenderansicht der Abrechnung wurden Leistungserfassungen, die durch Serviceeinsätze mit Pausen entstanden, als Tagestermin angezeigt. Durch die Änderung wird die Leistungserfassung zum jeweiligen Leistungszeitpunkt angezeigt. Dadurch ist als Benutzer in der Kalenderansicht eine bessere Übersicht über die bereits erfassten Zeiten möglich.
Abrechnung – Übersicht über Benutzerkalender
Für Benutzer mit dem Dispatcher Abrechnungsrecht wurde eine Kalenderansicht über ausgewählte Benutzer ermöglicht. Diese Funktion kann genutzt werden, um als Teamleiter einen Überblick über die erbrachten Leistungen seiner Teamkollegen zu erhalten.
Abrechnung – Stapelverarbeitung
Für Abrechnungs-Dispatcher steht die Stapelverarbeitung für Abrechnungshinweise zur Verfügung, mit welcher schnell aus offenen Abrechnungshinweise Serviceeinsätze erstellt werden können.
Die Funktion kann in der Dispatcher Abrechnung unter dem Reiter „offene Abrechnungshinweise“ genutzt werden. Über die Optionen können die Eigenschaften der zu erstellenden Serviceeinsätze ausgewählt werden.
Abrechnung – Systempositionen bei Serviceeinsatzerstellung
Die Erstellung eines Serviceeinsatze wird im Ticket als Systemposition dokumentiert. Hierdurch wird bei der Betrachtung des Ticketverlaufs sofort ersichtlich, wann die gesammelten Abrechnungshinweise in einem Serviceeinsatz abgerechnet wurden.
Abrechnung – Optimierung der Übernahme des Positionstextes
Bei der Erstellung eines Serviceeinsatzes werden die Zeilenumbrüche der Ticketpositionen korrekt übernommen. Durch die Optimierung benötigen die Benutzer einen geringeren Zeitaufwand zur Abrechnung der Leistungen.
Eskalation – Regeln zur Festlegung der Eskalationsobjekte
Bei der Erstellung neuer Eskalationsobjekte, können die betroffenen Objekte eines Typs (Ticketart, Bereich, Geschäftspartner und Servicevertrag) über eine Regel definiert werden. Durch diese Möglichkeit können mehrere Objekte in einer Regel gebündelt werden. Beispielsweise kann ein Eskalationsobjekt für alle Geschäftspartner einer gewissen Priorität erstellt werden.